Table of Contents

Prozesseinstellungen

Prozessspezifische Einstellungen sind verfügbar, wenn kein Element im Designer ausgewählt ist. Diese gelten nur für das aktuell geladene Projekt und steuern allgemeine Eigenschaften wie den Namen und den Anfangsschritt des Prozesses sowie Einstellungen für die Synchronisation und das Debugging.

Prozesseinstellungen

Hier lassen sich auch Einstellungen vornehmen, die den pit - Mobile Server betreffen und in die Datei settings.ini geschrieben werden.

Tipp

Weitere Inhalte der settings.ini, die hier nicht aufgelistet sind, können weiterhin manuell bearbeitet werden ohne dass diese beim Export verloren gehen.

Eigenschaften

Eigenschaft Typ Erklärung
Prozessname Text Name des zu erstellenden Prozesses. Wird bei der Schnellumschaltung und in den App-Einstellungen angezeigt.
Anfangsschritt Dropdown Auswahl des Schritts, der zuerst im Prozess aktiv ist.
Anfangsschritt (Telefon) Dropdown Auswahl des Schritts, der für automatisch generierte Telefon-Prozesse zuerst aktiv ist. Wird nur angezeigt, falls das Designerprojekt vom Typ Tablet ist.
Datensätze immer speichern Ja / Nein Gibt an, ob ein Datensatz in pit - Mobile gespeichert wird, wenn der Nutzer auf den Zurück- Button tippt. Ist in pit - Mobile 4.0 immer aktiv.
Timeouts Ganzzahl Maximale Anzahl in Sekunden für bestimmte Vorgänge innerhalb der App. Wenn diese Zeit überschritten wird, bricht die App mit dem Vorgang ab. Diese Vorgänge sind: Das Herunterladen des Prozesses vom Webserver, das Synchronisieren der Datensätze mit pit - FM und das Hoch- und Herunterladen der Dateien.
Dokumentenpfad Text Name des virtuellen Verzeichnisses aus pit - FM, das zum Austausch der Dateien mit pit - Mobile verwendet wird. Standardwert: DOCUMENTS://
Push-Benachrichtigungen aktivieren Ja / Nein Gibt an, ob das Senden von Push-Benachrichtigungen von pit - FM an verwaltete mobile Geräte aktiviert werden soll.
Beginn der Synchronisation Text Name der Klassenformel aus pit - FM, die ausgeführt werden soll, wenn die Synchronisation beginnt.
Ende der Synchronisation Text Name der Klassenformel aus pit - FM, die ausgeführt werden soll, wenn die Synchronisation abgeschlossen ist.
Debugging Ja / Nein Gibt an, ob das Debugging für diesen Prozess aktiviert ist.
Port Ganzzahl TCP-Port, der für die Kommunikation während des Debuggings zwischen pit - Mobile und dem Designer genutzt wird.

Weitere Servereinstellungen

In der settings.ini lassen sich weitere Einstellungen vornehmen, die nicht direkt über den Designer gesteuert werden können. Diese können aber manuell bearbeitet werden, ohne dass sie beim Export überschrieben werden.

Einstellung Kategorie Typ Erklärung Version
urlEncoding Globals Ja / Nein Gibt an, ob die Synchronisationsanfrage dekodiert werden soll. Dies ist häufig notwendig bei vorhandenem Reverse-Proxy. ab 2015.1
NewSyncMode Globals Ja / Nein Gibt an, ob bei der Synchronisation SQL-Skripte zur Performanceverbesserung eingesetzt werden sollen. ab 2016
enableUserRoles Globals Ja / Nein Wechsel der Benutzerrolle für die Synchronisation (mit anschließendem Zurücksetzen der Rolle). ab 2018
enableWhitelist Globals Ja / Nein Prüfung der synchronisierenden Geräte anhand einer Autorisierungsliste (White-Listing). ab 2018
referenceAsID Globals Ja / Nein Gibt an, ob bei abgefragten Datensätzen für Referenzattribute zunächst lediglich die ID geladen und somit eine komplette Initialisierung des Datensatzes vermieden wird. ab 2018
AttributeSync Globals Ja / Nein Gibt an, ob bei modifizierten Datensätzen tatsächlich nur die geänderten Attribute an pit – IS übermittelt werden sollen. Bei Änderung dieser Einstellung ist eine erneute Synchronisation erforderlich. ab 2018
timeLog Debug Ja / Nein Gibt an, ob die Zeiten der Service-Anfragen auf dem Server geloggt werden sollen. Die Daten werden in die Datei timeLog.csv geschrieben. ab 2015.1
requestLog Debug Ja / Nein Gibt an, ob die eingehende Synchronisationsanfrage auf dem Server geloggt werden soll. Die Daten werden in die Datei request.log geschrieben. ab 2016
answerLog Debug Ja / Nein Gibt an, ob die ausgehende Synchronisationsantwort auf dem Server geloggt werden soll. Die Daten werden in die Datei answer.log geschrieben. ab 2016
Name Process Text Überschreibt den nach außen dargestellten Namen des Prozesses. ab 2018
SessionSuffix Process Text Ein Suffix, der an die interne App-ID von pit - Mobile gehangen wird und in der Klassenformel GetSessionAppID() abgefragt werden kann. ab 2018
legacyDocumentLoading Sync Ja / Nein Herunterladen von Dokumenten auch ohne Dokumenten-Cache. Ist das Flag nicht angegeben funktioniert der Download weiter mithilfe des Dokumenten-Cache. ab 2018

Es ist auch möglich, Inhalte der settings.ini auszulagern. Hierfür legt man auf dem Webserver parallel zu den Ordnern project und core einen Ordner configuration an, welcher ebenfalls die Datei settings.ini beinhaltet. Die Inhalte der bereits bekannten settings.ini werden hierbei überschrieben. Die Auslagerung ist vor allem für Wechsel zwischen Entwicklungs-, Test und Produktivsystem interessant.

Siehe auch

Programmeinstellungen
Debugging