Table of Contents

Erste Schritte mit pitFM Studio

Für den Einstieg in die Prozesserstellung mit pitFM Studio benötigen Sie zunächst ein Projekt. Wenn Sie pitFM Studio starten wird zunächst ein Startfenster angezeigt, das dazu dient, schnell in Ihr gewünschtes Projekt einzusteigen. Sie können von hier aus ein neues Projekt anlegen oder an einem bestehenden Projekt weiterarbeiten.

pitFM Studio Startfenster

Neues Projekt anlegen

Über den Button Neues Projekt erstellen gelangen Sie zur Neuanlage eines Projekts inklusive einer neuen Projektmappe. Ein Wizard zur Projekterstellung leitet Sie durch die Neuanlage ihres Projekts.

Wizard

Sie können hier zunächst auswählen, welche Art von Projekt Sie erstellen wollen. pitFM Studio unterstützt die grafische Konfiguration von Prozessen für pitFM Smart (Webanwendung) und pitFM 2Go (mobile Anwendung).

Wählen Sie hier außerdem einen eindeutigen Namen für ihr Projekt. Dieser wird auch gleichzeitig der Name der Projektmappe sein, kann aber später geändert werden. Der Speicherort ist der Ordner auf dem Dateisystem, der die neue Projektmappe repräsentiert.

Nach der Erstellung

pitFM Studio erstellt nun automatisch eine Projektmappe, in der Ihr neues Projekt enhalten ist. Sie können später weitere Projekte zur Projektmappe hinzufügen.

Das neu erstellte Projekt ist bereits vorkonfiguriert und enthält für beispielsweise für pitFM Smart bereits eine Menü-Datei und eine Workflow-Datei. Außerdem ist die Menü-Datei bereits in den Projekteinstellungen ausgewählt, sodass sie für den Export der config.json verwendet wird. Es gibt hier bereits einen Menüpunkt, der auf eine Listenansicht im ebenfalls angelegten Workflow navigiert.

Anbinden der Daten aus pitIS

Wenn Sie einen komplexen Workflow erstellen, kommen Sie früher oder später an den Punkt, an dem Sie Daten aus pitFM anbinden möchten. pitFM Studio verwendet dafür den pitIS Webservice, um Klassen und Attribute im Lese-Modus abzufragen. Unter Werkzeuge -> Optionen -> Domäne können Sie dafür die Url, den Benutzernamen und das Passwort für den User-Bereich von pitFM eingeben. Diese Verbindung wird im Anschluss von der gesamten Projektmappe verwendet.

DomainSettings

Nachdem die Verbindung zum Webservice hergestellt wurde, können Sie entscheiden, mit welchen Klassen und Attributen Sie für ihren Web- oder mobilen Prozess arbeiten möchten. Wechseln Sie dazu in den Domänen-Explorer und fügen Sie dort die gewünschten Klassen und Attribute zur Projektmappe hinzu.

Anschließend können diese Klassen und Attribute in Workflow-Dateien verwendet werden, um beispielsweise eine Bindung und ein Sortierattribut für eine Liste auszuwählen.

Exportieren

Sind sie mit Ihrem Ergebnis zufrieden, können Sie Ihren Zwischenstand jederzeit exportieren und testen. Dies geht über das Kontextmenü des Projekts und Projekt exportieren oder über das Menu Datei -> Exportieren (Strg+E) für alle Projekte der Projektmappe oder Datei -> Aktuelles Projekt exportieren (F6).

Weiterführende Themen

Download und Installation
Grundlagen pitFM Studio