Klassenformelprotokollierung ============================ Die Ausführung von Klassenformeln können protokolliert werden. Die Klassenformelprotokollierung basiert auf das pit-FM interne Ablaufprotokolierung (pittrace). Daher erfolgt die Konfiguration auch für die Klassenformelprotokollierung über dieselbe Konfigurationsdatei. Zusätzlich können aber auch einige Konfigurationsparameter über Option/Einstellungen in pit-FM gesetzt werden. Konfigurationsdatei ------------------- Die Konfigurationsdatei war bisher 'system\bin\pitfm.pittrace.ini'. Diese Datei wurde nach 'system\config\pittrace.ini' verschoben. Dies wird durch die Datei 'system\bin\pitfm.pittrace.map' erreicht. Natürlich kann die Konfigurationsdatei auch woanders abgelegt werden, aber dann funktioniert die Konfiguration über den Optionsdialog in pit-FM nicht mehr. Die ausgelieferte Konfigurationsdatei 'pittrace.ini' befindet sich im Verzeichnis 'system\bin' und muss von Hand nach 'system\config' kopiert werden. Kategorie --------- Die für die Klassenformelprotokollierung zuständige Kategorie ist 'classform' und kann im Abschnitt [pittrace.classform] TraceLevel=off DurationMeasure=no in 'pittrace.ini' konfiguriert werden. Unterstützt wird zurzeit 'TraceLevel=normal' und 'TraceLevel=verbose'. Die Protokollierungsstufe 'verbose' protokolliert zusätzlich die Trigger 'ondisplayfunction' und 'ongetcolorforentity'. Die Konfigurationen 'TraceLevel' und 'DurationMeasure' von Kategorie 'classform' können auch im Optionsdialog eingestellt werden: Einstellungen\System\Debuggen\Protokollierung\Klassenformeln\Protokollierungsstufe Einstellungen\System\Debuggen\Protokollierung\Klassenformeln\Ausführungsdauermessung Ausgabeformat ------------- pittrace unterstützt zwei verschiedene Ausgabeformate: csv CSV kompatibles Format. Dieses kann z.B. mit Microsoft Excel geöffnet werden. searchable Die Ausgabezeilen können durch Suchfunktionen sehr gut gefilter werden. Das Ausgabeformat wird in 'pittrace.ini' mit dem Parameter [pittrace] OutputFormat=[csv|searchable] konfiguriert. Diese Einstellung steht auch im Optionsdialig zur Verfügung: Einstellungen\System\Debuggen\Protokollierung\Ausgabeformat Spaltenkonfiguration -------------------- Über die Konfiguration [pittrace] OutputColumns = MessageId,Time,ThreadId,Duration,Indent,Message,Argument,SourceName,SourceLine,FunctionName,TraceCategory,TraceLevel,MessageType kann festgelegt werden, welche Informationen in welcher Reihenfolge ausgegeben werden. Ganz nach Geschmack und Situation kann dies hier angepasst werden. Die Einstellung kann nicht über den Optionsdialog erfolgen. Klassenformelfunktion Trace --------------------------- Seit längerem konnte man schon eine Protokolierungsanweisung aus der Klassenformel heraus mit der Anweisung 'Trace' schreiben. Die Ausgabe dieser Anweisung wird nach DebugOutput geshrieben. Neu ist, dass die Ausgaben dieser Anweisung zusammen mit Klassenformelprotokollierung in die Ausgabedatei geschrieben werden, wenn die Klassenformelprotokollierung eingeschalten ist. Ein-/Auschalten der Klassenformelprotokolierung ----------------------------------------------- Wie oben beschrieben, kann die Klassenformelprotokolierung durch Konfiguration der Datei 'pittrace.ini' aktiviert werden. Es gibt noch zwei weitere Möglichkeiten die Klassenformelprotokolierung ein- bzw. auszuschalten. Die Klassenformelprotokolierung wird eingeschaltet, wenn pit-FM mit dem Kommandozeilenparameter '-TRACECLASSFORM' gestartet wird. Beispiel: pitfm.exe -TRACECLASSFORM Die Groß-/Kleinschreibung muss eingehalten werden. Weiterhin kann optional im Anmeldefenster eine Checkbox angezeigt werden. Durch Setzen dieser Checkbox wird die Klassenformelprotokolierung eingeschaltet, durch Abwählen ausgeschaltet. Die Konfiguration der Checkbox erfolgt durch system\config\settings.ini: [DEBUG] ShowTraceClassformCheck=true Diese Option kann als sysadmin auch über den Optionsdialog gesetzt werden: Einstellungen\System\Debuggen\Klassenformel Protokollierung Checkbox Wenn die Klassenformelprotokolierung initial ausgeschalten ist und sie über einen dieser Schalter eingeschalten wird, dann wird die Protokollierungsstufe auf "Normal" gesetzt. Ausgabetyp ---------- Die Protokollierung kann entweder nach DebugOutput oder in eine Textdatei geschrieben werden. Diese Konfiguration erfolgt mit [pittrace] OutputType=[file|debug] in der Datei 'pittrace.ini'. Ausgabedatei ------------ Das Verzeichnis und der Dateiname kann über folgende Konfiguration in der 'pittrace.ini' bestimmt werden. [pittrace] OutputFile=..\log\pittrace Der Dateipfad kann relativ zum Verzeichnis 'system\bin' oder absolut angegeben werden. Wenn diese Angabe keine Dateierweiterung (File Extension) enthält, dann wird passend zum Ausgabeformat (csv=.csv, searchable=.log) eine Dateierweiterung hinzugefügt. Wenn diese Konfiguration nicht konfiguriert ist, dann wird die Ausgabedatei 'system\bin\pitfm.' angelegt und geschrieben.