Table of Contents

pit - Mobile Designer 1.1 Neuerungen

Version 1.1.8

Fehlerbehebung bei der Validierung von Prozessen.

Version 1.1.7

Behebung eines Fehlers, bei dem virtuelle Attribute nach der Verwendung im Workflow nicht innerhalb ihrer Klasse angezeigt wurden.

Version 1.1.6

  • Behebung eines Fehlers, bei dem das automatische Hochzählen der Vertragsversion bei Attributänderungen nicht mehr funktioniert hat.
  • Die Migration wandelt nun die dynamische Eigenschaft getFilterFromPit in das neue Dropdown "Dynamischer Filter" um.

Version 1.1.5

  • Behebung eines Fehlers, bei dem mehrere Projekte gleichzeitig geöffnet werden konnten.
  • Behebung eines Fehlers, bei dem Übergänge nach dem Öffnen eines Projekts nicht korrekt positioniert waren.

Version 1.1.4

Behebung eines Fehlers, bei dem das Löschen eines Übergangs nicht funktioniert hat.

Version 1.1.3

  • Die Felder Schreibgeschützt, Pflichtfeld und Temporär werden nur noch überschrieben, falls diese in pit - FM aktiviert sind und in pit - Mobile noch nicht.
  • Die Projektvalidierung von onReady, onDiscard und onFoto-Funktionen setzt nun nur noch eine Ansicht beliebigen Typs voraus.
  • Behebung eines Fehlers, bei dem die Projektmigration nicht ausgeführt wurde.

Version 1.1.2

Die von Darstellungen ausgewählten Bilder werden nun beim Projektupgrade korrekt in Verwendung gesetzt.

Version 1.1.1

Die in die Applikation integrierten Standard-Bilder werden nun wieder korrekt exportiert.

Version 1.1.0

Diese Version bringt Unterstützung für dockbare Fenster, die einzelne Inhalte der Applikation darstellen. Beispiele sind der Workflow-Editor, das Eigenschaftsfenster oder die verwendeten Klassen. Außerdem gibt es ein neues Fenster zur Anzeige der projektspezifischen Fehler und Hinweise sowie eine bessere Unterstützung für das Arbeiten mit abgeleiteten Klassen.

Dockbare Fenster

Alle Teilbereiche der Oberfläche des pit - Mobile Designers sind nun modular aufgebaut. Diese können ein- und ausgeblendet, an verschiedenen Positionen des Hauptfenster angedockt oder frei schwebend als separates Fenster verwendet werden.

Ein- und Ausblenden

Einzelne Fenster können über den Schließen-Button ausgeblendet werden. Die Position des Fenster geht dabei nicht verloren. Über das Menü Ansicht im Menüband lässt sich das Fenster wieder einblenden.

Docking

An- und Abdocken

Fenster können über das Überlaufmenü an- und abgedockt werden. Im abgedockten Zustand kann das Fenster auch auf einen anderen Bildschirm verschoben werden. Das Bewegen der Fenster ist auch per Drag & Drop von der Titelleiste aus möglich.

Docking Move

Fensterlayout

Das aktuelle Fensterlayout wird beim Schließen der Anwendung in das Anwendungsverzeichnis persistiert. Mit dem Menü Wiederherstellen des Menübands kann das Standardlayout wiederhergestellt werden.

Fehlerfenster

Version 1.1 bringt ein völlig neues Fenster um Projektfehler darzustellen. Hierfür wurde die bereits bestehende Validierung für die Kompatibilität zu pit - Mobile 4.0 integriert und mit weiteren Überprüfungen angereichert. Fehlermeldungen, die bisher über Nachrichtenfenster ausgegeben wurden (Nicht auflösbare Bindungen und beim Ändern der Klasse einer Bindung), sind nun ebenfalls Bestandteil des Fehlerfensters.

Jeder Fehler hat eine eindeutige Nummer und kann ein Fehler, eine Warnung oder ein Hinweis sein. Beim Doppelklick auf den Fehler wird das betroffene Element im Projekt angezeigt und selektiert. Die Fehlernachricht kann außerdem über das Kontextmenü in die Zwischenablage kopiert werden.

Error Window

Projektfehler werden beim Öffnen eines Projekts und vor dem Exportieren ermittelt. Treten dabei Fehler auf, so wird der Export verhindert und stattdessen das Fehlerfenster angezeigt. Dieses Verhalten lässt sich über die Applikationseinstellungen verändern.

Export Options

Unterstützung für Vererbung

Das Arbeiten mit Attributen von abgeleiteten Klassen ist nun einfacher geworden. Attribute abgeleiteter Klassen werden nun automatisch von gleichnamigen Attributen der Basisklasse in Verwendung gesetzt. Dies hat zur Folge dass die Attribute automatisch exportiert werden, sobald die abgeleiteten Klassen vom Projekt verwendet werden.

Außerdem werden einige Eigenschaften der Basis-Attribute übernommen, können aber im Nachgang wieder überdefiniert werden. Dazu gehören:

  • Pflichtfeld und Schreibschutz
  • Länge und Nachkommastellen
  • Attributtyp
  • Referenzklasse
  • Rück- und Zielreferenz

Beispiel

Die Klasse Mitarbeiter ist von Person abgeleitet. Möchte man nun den Vor- und Nachnamen aller Personen anzeigen, so verwendet man eine Listenansicht, die auf die Klasse Person gebunden ist und fügt beide Attribute zu dieser Klasse hinzu.

Wird nun an anderer Stelle die Klasse Mitarbeiter eingebunden, beispielsweise über die Referenz Ausführender an einem Auftrag, so besitzt die Klasse automatisch ebenfalls die Attribute Vorname und Nachname.

Weitere Features

  • Die Eigenschaften filterFileName und getFilterFromPit wurden nun integriert in die Eigenschaft Synchronisationsfilter. Ist Dynamischer Filter ausgewählt, gibt eine Klassenformel in pit - FM den eigentlichen Filter vor.

    Sync Filter

  • Beim Export wird jetzt nur noch der default-Ordner für Ressourcen-Bilder erstellt. pit - Mobile verwendet für alle Bildschirmauflösungen diese Bilder und skaliert sie ggf. herunter.

  • Das Fenster der Aktivatoren zeigt nun über ein Icon an, ob es sich um Übergänge oder Aktivatoren handelt.

  • left und width Eigenschaften werden nun aus dem Style von Eingabefeldern entfernt, wenn deren Feldgruppe aufgelöst wird.

  • Zugehörige Ansichten werden nun automatisch vorbelegt, falls genau eine mögliche Ansicht infrage kommt.

  • Die Eigenschaft temporary am Vertragsattribut wurde integriert.

Fehlerbehebungen

  • Der Hilfetext eines Schritts sowie Prozess-Timeouts verlieren beim Editieren nicht mehr den Fokus.
  • Das Feld RegisterForPushNotifications wird nun im Projekt gespeichert.
  • Buttons an Eingabefeldern werden nun immer exportiert, auch wenn sie keinen Aktivator zugewiesen haben. Das kann nützlich sein, falls dynamische Eigenschaften definiert wurden.
  • Das Übergangsattribut von Übergängen wird nun aktualisiert wenn sich an der Ausgangsansicht die gebundene Klasse ändert. Falls die neue Klasse ebenfalls ein Attribut mit dem gleichen Namen hat, wird dieses als neues Übergangsattribut ausgewählt. Falls nicht, wird der Übergang als ungültig markiert und ein Projektfehler erzeugt.
  • Attribute von Eingabefeldern werden nun aktualisiert wenn sich an der Detailansicht die gebundene Klasse ändert. Falls eine automatische Änderung nicht möglich ist, wird das Feld als ungültig markiert und ein Projektfehler erzeugt.